Wirtschaft und Politik (WiPo)

Wirtschaftspolitische Zusammenhänge begreifen

Warum gibt es Kriege? Warum müssen Menschen hungern? Warum konnte Donald Trump Präsident der USA werden und warum ist er jetzt wieder weg? Warum wohnt Ferdinand in einer kleinen Hochhauswohnung, aber Hatice in einer Villa mit Swimming-Pool und Pony im Garten? Sollte man Handys in der Schule frei benutzen dürfen oder sollten sie dort besser komplett verboten werden? Solcherlei Fragen beschäftigen dich?

In WiPo (Wirtschaft und Politik) suchst du nach Antworten und versuchst Lösungen für lokale wie globale Probleme und Kontroversen zu entwickeln.

Wenn du an der Mitgestaltung deiner Welt interessiert bist und ihre häufig etwas verzwickten Zusammenhänge verstehen willst, dann kann das Fach WiPo dir die dazu nötigen Kompetenzen näherbringen.

Fachinfos

Was ist überhaupt WiPo-Unterricht?
Die Abkürzung WiPo steht für „Wirtschaft und Politik“ und bietet Einblicke in die aktuellen Kontroversen und Debatten des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland, Europa und der Welt.

Wozu brauchen Lernende WiPo-Unterricht?
Der WiPo-Unterricht unterstützt die Entwicklung zum mündigen Bürger und beinhalten die Erziehung zur Selbstständigkeit, Förderung eins kritischen Urteilsvermögens, Verständnis über gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänger und die Entwicklung eigener Werte und Standpunkte.

Wie werden diese Ziele im WiPo-Unterricht erreicht?
Bei der Auswahl der Inhalte und Methoden sind an unsere Schule drei Dinge besonders wichtig:

  • Die Orientierung am Alter und Erfahrung der Schülerinnen und Schüler
  • Die Einbeziehung aktueller Ereignisse
  • Themen und Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Der Perspektivwechsel und der Austausch von überzeugenden Argumenten wird in Rollenspielen, Talkshows oder Pro-Kontra-Debatten geübt. Bedeutsam ist für uns, dass die kritische und persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches und Diskussionen für unserer Schülerinnen und Schüler genü­gend Raum im Unterricht findet. Außerdem gehören außerschulische Aktivitäten der politischen Bildung zu unserem Programm z.B. ein Besuch im Land- und Bundestag.

Wahlpflichtfach Wirtschaft

Wahlpflichtfach Wirtschaft
Was bietet der Wahlpflichtunterricht „Wirtschaft“ für Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs?

Vertiefungsfach
Der WPU bietet die Möglichkeit, Themen des regulären Unterrichtsfaches „Wirtschaft“ weiterzuführen und zu vertiefen.

Wirtschaftliches Interesse wecken
Vor allem soll das Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen geweckt werden. Es werden wichtige Begriffe, die uns täglich (z.B. in den Nachrichten, bei Bankgeschäften, beim Einkauf) begegnen, geklärt, denn mit dem Thema „Wirtschaft“ kommen wir alle im Alltag auf unterschiedlichste Weise in Berührung.

Vernünftig ‘wirtschaften’
Auf dem Markt tauchen immer wieder neue Produkte auf und werden beworben. Die Produzenten wollen unser Geld und wir müssen in der Lage sein, mit unserem Geld vernünftig zu wirtschaften.

Allgemeine Abläufe und Zusammenhänge (er)kennen
Dazu ist es wichtig, dass man einen allgemeinen Überblick über grundlegende Abläufe und Zusammenhänge in der Wirtschaft hat. Im Unterricht wird geklärt, was jeder einzelne mit Wirtschaft zu tun hat und was alles zum Bereich „Wirtschaft“ gehört. Dazu bekommen die Schülerinnen und Schüler eine allgemeine Übersicht über wirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge, z.B.

  • Wirtschaftsbereiche
  • Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen
  • Unternehmen, Betriebe, Firmen
  • Produktions- und Standortfaktoren
  • Steuern
  • Bildung von Preisen
  • Inflation, Deflation
  • Geldleihe, Zinsen

Kritisches Verbraucher-Bewusstsein fördern
Ein weiterer großer Schwerpunkt ist die Werbung. Kinder und Jugendliche sind eine leicht zu erreichende Zielgruppe, die täglich mit bis zu 10 000 Werbebotschaften konfrontiert wird. Jeder hat sich schon einmal zum Kauf von Produkten verführen lassen, die hinterher nicht halten, was in der Werbung versprochen wurde. Daher ist es von Vorteil, wenn man die ausgeklügelten Werbemethoden kennt und durchschaut. Gegen die Einflüsse der Werbung ist niemand machtlos. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht zu kritischen Konsumenten erzogen werden.

Aktuelles und Projekte

Am 4. Juli 2023 unternahm der 9. Jahrgang der Bertha von Suttner Schule einen aufregenden Ausflug in die Landeshauptstadt Kiel, um den Landtag zu besuchen. Ziel des Besuchs war es, den Schülern einen Einblick in die politischen Abläufe und Entscheidungsprozesse des Landes zu geben.

Nach einer frühmorgendlichen Anreise erreichte die Klasse den imposanten Landtag. Dort wurden sie freundlich von einem Mitarbeiter empfangen, der ihnen zunächst einen Überblick über die Geschichte des Landes sowie die Bedeutung des Landtags vermittelte. Anschließend wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt und von erfahrenen Guides durch das Gebäude und dem Plenarsaal geführt.

Während der Führung erhielten die Schüler die Gelegenheit, in den Büros der Abgeordneten vorbeizuschauen und sich einen Eindruck von deren Arbeitsumgebung zu verschaffen. Zudem wurden ihnen die verschiedenen Ausschüsse des Landtags vorgestellt und ihre Aufgaben erläutert.

Nach der Führung hatten die Schüler die einzigartige Möglichkeit, drei Abgeordnete persönlich zu treffen und ihnen Fragen zu stellen. Die Abgeordneten nahmen sich geduldig Zeit, um auf die Fragen der Schüler einzugehen und ihre Arbeit als Volksvertreter zu erklären. Dabei wurden aktuelle politische Themen diskutiert, und die Schüler erhielten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Entscheidungsprozesse, mit denen die Abgeordneten täglich konfrontiert sind.

Der Besuch im Landtag in Kiel war für die Schüler eine äußerst informative Erfahrung. Sie konnten aus erster Hand sehen, wie politische Arbeit abläuft und wie Abgeordnete ihre Rolle als Vertreter der Bevölkerung wahrnehmen. Die Möglichkeit, mit den Abgeordneten zu sprechen, ermöglichte den Schülern einen direkten Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse und stärkte ihr Verständnis für die Bedeutung der demokratischen Teilhabe.

Insgesamt war der Landtagsbesuch eine wertvolle Erfahrung, die den Schülern einen tieferen Einblick in die Politik des Landes gab und sie ermutigte, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen.

Am 30.5.23 besuchten Schülerinnen und Schüler unsere 10. Jahrgangs den Bundestag in Berlin. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, das politische Zentrum Deutschlands hautnah zu erleben und einen Einblick in die Arbeit der Abgeordneten zu erhalten.

Nach einer kurzen Einführung durch einen Mitarbeiter des Bundestags begann die Führung durch das Gebäude. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten den Plenarsaal, in dem die Abgeordneten debattieren und Gesetze verabschieden. Sie erfuhren auch, wie die Ausschüsse des Bundestags arbeiten und welche Rolle sie bei der Gesetzgebung spielen.

Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung der Kuppel des Reichstagsgebäudes. Von dort aus hatten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Blick über Berlin und konnten die Architektur des Gebäudes aus einer neuen Perspektive betrachten.

Im Anschluss an die Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen an einen Abgeordneten zu stellen und mit ihm über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Die Diskussion war sehr lebhaft und die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den politischen Entscheidungsprozessen.

Insgesamt war der Besuch des Bundestags ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für den 10. Jahrgang der Bertha von Suttner Schule Geesthacht. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen über die politischen Institutionen Deutschlands vertiefen und hatten die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an einen Abgeordneten zu richten. Der Besuch wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und möglicherweise das Interesse der Schülerinnen und Schüler an politischen Themen weiter stärken.

Fachleitung

Bastian Numrich

Fachlehrer*innen

Petra Hoppe
Anja Knuth
Dennis Matulat
Bastian Numrich
Osman Öztürk
Felix Schroth
Hendrik Tilstra
Veikko Völker

Berufsorientierung

Was leistet der WiPo-Unterricht für die Berufsorientierung?

Der WiPo-Unterricht bereitet auf das zukünftige Berufsleben vor, indem mindestens zwei Schulpraktika in Klasse 8 und 9 für jeweils zwei Wochen stattfinden. Hinzu kommen eine ausführliche Vor- und Nachbereitung (z.B. einen Besuch einer Ausbildungsmesse oder dem Berufsinformationszentrum in Hamburg). Außerdem arbeitet die Schule eng mit der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit zusammen, sodass regelmäßige Beratungstermine an der Schule vor Ort stattfinden.