Philosophie

WIESO, WESHALB, WARUM - WER NICHT FRAGT BLEIBT ...

Wer trifft eigentlich deine täglichen Entscheidungen?
Na ich, ist doch logisch!
Wann bist du denn heute morgen aufgestanden?
So gegen halb sieben.
Warum so früh?
Na weil ich halt zur Schule muss.
Und hättest du lieber ausgeschlafen?
Klar, eigentlich schon.
Und was hast du dann gemacht?
Na ich bin zur Schule gegangen, sagte ich doch!
Und wärst du lieber zuhause geblieben?
Naja, eigentlich schon.

Fachinfos

Wenn du an dieser Stelle ein Problem erkennst und dich fragst, wie das eigentlich ist mit diesen täglichen Entscheidungen und dich womöglich jetzt genauer fragst, wer sie eigentlich trifft. Wenn du dich darüber wunderst, warum wir täglich Dinge tun, die wir eigentlich gar nicht tun wollen. Wenn du dich außerdem auch über andere Dinge  wunderst und dich fragst, warum du eigentlich da bist und was das alles hier überhaupt soll. Dann bist du eine kleine Philosophin oder ein kleiner Philosoph. Wir helfen dir ab Jahrgang 5 auf der Suche nach Antworten auf Fragen und fragen ungefragte Fragen, damit du am Ende ein wenig weiser bist als vorher.

Als Philosoph ist man ein Freund der Weisheit und muss selber denken. Es gilt “sapere aude” »habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!« (Kant).

Im Philosophieunterricht stellen wir uns Fragen, die sich nicht einfach (oder nur wissenschaftlich) beantworten lassen.

Der bekannte Philosoph Immanuel Kant hat diese Fragen vor ca. 250 Jahren in vier größere Fragenkreise eingeteilt, die auch die verbindlichen Themen des Philosophieunterrichts gliedern:

  • Was kann ich wissen?
  • Was soll ich tun?
  • Was darf ich hoffen?
  • Was ist der Mensch?

In der Unterstufe finden sich zu diesen Fragen Themen wie: Was sind Träume, was ist Denken? Was ist Freundschaft? Was ist Glück? Der Mensch als lernendes Wesen u.a.

Es werden Begriffe geklärt und das Argumentieren geübt. Erste Philosophen werden kennengelernt.

Themen in der Mittelstufe sind: Selbst-/Fremdbild – Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Freiheit/Verantwortung, Tod/Sterben, Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Auch hier geht es um Genauigkeit der Gedanken und Überzeugungskraft. Philosophische Positionen dienen als Grundlage für die eigene Argumentation.

In der Oberstufe finden sich die kantischen Fragen in den Disziplinen der Philosophie wieder: Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik und Anthropologie

Es werden zum Teil schwierige Texte gelesen, besprochen und natürlich auch selbst argumentiert und philosophiert.

FACHLEITUNG

Cornelia Cord

Fachlehrer*innen

Cornelia Cordt
Julia Lorenz
Markus Kellner
Jan Schwentkowski
Kolja Storm