Berthas Gewaltpräventionskonzept

Bei uns bist du sicher!

Unsere Schule weist der Präventionsarbeit einen großen Stellenwert zu, um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg “Vom Ich zum Wir” aktiv zu begleiten und ihnen das Rüstzeug an die Hand zu geben, um auf der Grundlage demokratischer Prozesse verantwortungsvoll für sich und eine Gruppe handeln zu können. Ziel unserer Arbeit ist also die umfassende Mündigkeit der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler.

Unser Präventionskonzept soll die Schülerinnen und Schüler durch ihr ganzes Schulleben begleiten. Dabei soll versucht werden, die Kinder und jungen Erwachsenen für alltägliche Probleme zu sensibilisieren und Konflikte jedweder Art gar nicht erst entstehen zu lassen oder wenigstens Lösungsstrategien kennenzulernen, zur Verfügung zu haben und situationsgerecht anzuwenden.

Gegenstandsfelder des Präventionskonzepts

  • Die stetige Arbeit an der körperlichen und seelischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler (“Gesundheitserziehung”)
  • Die Teilnahme am “pädagogischen Mittagstisch”
  • Die Vorbereitung auf die weitere schulische, betriebliche und/ oder universitäre Ausbildung und das Arbeitsleben (“Berufsorientierung”)
  • Die Aufklärung über Sexualität, Entwicklung von Geschlechterrollen sowie sozialen Bindungsverhaltens
  • Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen, Ursachen und Folgen von und mit Strategien gegen Gewalt und Rassismus (“Gewaltprävention”)
  • Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen, Ursachen und Folgen von und mit Strategien gegen den missbräuchlichen Umgang mit Alkohol und anderen Drogen (“Suchtprävention”); dazu gehören auch andere Suchtspielarten wie z.B. “Spielsucht”
  • Die Arbeit an einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien (“Medienpädagogik”)
  • Die Entwicklung eigner, reflektierter Handlungsmuster zur bewussten und verantwortungsvollen Nutzung der Waren-, Medien- und Freizeitwelten
  • Das sinnstiftende Sozialerleben gemeinsamen Essens (“pädagogischer Mittagstisch”)
  • Die wünschenswerte Bereithaltung von geeigneten Ressourcen zur “aktiven Pausengestaltung” “Ganztag”
  • “Niemanden zurücklassen – NZL” / “Lesen macht stark” zur Vermittlung umfassender Deutsch-Kenntnisse
  • “Niemanden zurücklassen – NZL” / “Mathe macht stark” zur Vermittlung umfassender Grundkenntnisse im Bereich der Mathematik
  • Angebote für die Elternarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Bertha im Dialog”

Klassenrat, Jahrgangsversammlungen, Vorhabenwochen

Alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 haben einmal in der Woche eine Klassenratsstunde, die die Klassenleitung im Umfang einer Lehrer*innen-Wochenstunde pro Klasse erteilt.

Neben organisatorischen Dingen nimmt die Einübung und Vertiefung von Regeln im Umgang miteinander und durch Mitbestimmung von demokratischen Spielregeln einen besonderen Raum ein. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst Themen in den Klassenrat einzubringen, über diese auch abzustimmen und sie umzusetzen.

Mindestens einmal im Schulhalbjahr findet eine Jahrgangsversammlung statt, die die Stufenleitungen mit den Klassensprecher-inne-n und der Vertrauenslehrkraft planen und durchführen. Diese Versammlungen dienen auch der Mitteilung von schulorganisatorischen Gegenständen, wie zum Beispiel die Durchführung von Prüfungen, Fächerwahlen usw.

Die Vorhabenwochen haben einmal pro Schuljahr eine thematische Schwerpunktsetzung auf die Präventionsarbeit.